Pour consulter le blog:linter.over-blog.com
Apparemment, Christa Eckes ne devrait pas être incarcérée le 23 décembre.
En effet, la mesure a été reportée: car elle avait déposé une requête comme la loi le lui permet. Celle-ci reconnaît à une personne la possibilité de refuser de témoigner si ce témoignage doit représenter un risque pénal pour elle.
Quelle pression?
Ce qui s'est passé, c'est que jusque-là, tous les militants qui avaient déposé cette requête, avaient vu la décision suspendue jusqu'à décision du tribunal. Alors que dans le cas de Christa Eckes, la décision d'emprisonnement prenait effet immédiatement.
On peut donc se poser la question de savoir pourquoi dans le cas d'une militante aussi gravement malade, puisqu'atteinte d'une leucémie, il avait été décidé de l'emprisonner immédiatement! Quelle pression a-t-on voulu exercer?
Ce n'est qu'un report. Rester vigilant et solidaire!
D'autre part, il ne s'agit bien là que d'un report, puisque dans le cas d'un rejet de la demande de Christa Eckes, elle pourrait se voir incarcérée.
Il s'agit donc bien de rester vigilant et solidaire.
La menace reste bien présente!
"Christa braucht also weiterhin jede Unterstützung,
denn im Moment gibt es nur eine Atempause, aber noch kein Aufatmen."
"Es sieht jetzt so aus: Christa muss am 23.12. nicht ins Knastkrankenhaus Hohenasperg, weil das OLG Stuttgart am 15.12. die Ladung zum Beugehaftantritt wieder aufgehoben hat.
Allerdings ist das nur ein Aufschub!
Und zwar der eigentlich normale Aufschub bis zur Entscheidung des Bundesgerichtshofs, wie er bei allen bisherigen Beugehaftanordnungen (Knut Folkerts, Siegfried Haag, Christian Klar, Roland Mayer, Brigitte Mohnhaupt) jedes Mal gewährt wurde – nur bei Christa nicht. Sie bekam gleich 5 Tage später die Ladung zum Haftantritt innerhalb der nächsten 2 Wochen, und erst der öffentliche Protest hat das OLG Stuttgart nun wenigstens zu dem sonst üblichen Vorgehen bewegen können.
Die endgültige Entscheidung über Christas Beschwerde gegen die Beugehaft liegt jetzt also beim Bundesgerichtshof (BGH), der letzten Instanz. Wann sie von dort kommen wird, muss man abwarten.
Wenn der BGH positiv über die Beschwerde entscheidet, ist das Verfahren beendet und Christa hat endlich Ruhe.
Wenn die Entscheidung negativ wäre, geht das Verfahren zurück ans OLG Stuttgart, das dann auch wieder über Christas „Haftfähigkeit“ urteilen wird. So wie das OLG in den vergangenen Monaten seine „Fürsorgepflicht“ gegen die Zeugin Christa gehandhabt hat, heißt das, man sollte besser auf alles gefasst sein.
Christa braucht also weiterhin jede Unterstützung, denn im Moment gibt es nur eine Atempause, aber noch kein Aufatmen."